vergleich-2008-2010-keimarm_kochen-rezepte-empfehlungen-fuer-menschen-mit-immunsuppression

Warum dieses Buch

Richtige Ernährung bei Immunsuppression

„…und dann hat man kein Immunsystem mehr,
das einen vor Viren, Bakterien und Keimen schützt“

Nanna Klein, Ehefrau des Autors dieses Buches, hatte Leukämie. Sie hat überlebt, es geht ihr gut – dank hervorragender Ärzte am Universitätsklinikum Würzburg. Vor der Entlassung gibt es da immer ein Gespräch mit Patienten und Angehörigen. Dabei lernt man, was es bedeutet, plötzlich fast kein Immunsystem mehr zu haben. Es gibt viele Tipps zur Hygiene, die Sie in diesem Buch auch finden. Man bekommt eine Liste mit „guten“ und „bösen“ Lebensmitteln, die auch in diesem Buch zu finden ist, und Empfehlungen zur keimarmen Zubereitung.

In den Monaten nach Nanna Kleins Entlassung aus der Klinik machte sie die Erfahrung, dass viele Patienten trotzdem nicht so recht wussten, was sie nun essen können. Was kocht man aus den erlaubten Lebensmitteln? Eine Freundin, die Jahre zuvor Leukämie hatte – und auch vom Team um Prof. Dr. Einsele behandelt wurde – hat wochenlang ausschließlich gekochte Kartoffeln gegessen.

Da Stephan Klein ein sowohl begeisterter als auch talentierter Hobbykoch ist und bereits mehrere Koch-Booklets veröffentlich hat, schlug er dem Würzburger Ärzteteam dieses Kochbuch vor. Es enthält Rezepte von Gerichten, mit denen er seine Ehefrau wieder aufgepäppelt hat. Sie sind also alle getestet und für gut befunden.

Die Idee wurde freudig aufgenommen, denn genau so ein Ratgeber für die Zeit nach der Transplantation fehlte. Die Rezepte in diesem Buch wurden zusätzlich von Ärzten des Universitätsklinikums Würzburg überprüft.

Vorwort

Prof. Dr. Hermann Einsele

„Das gesamte Ärzteteam des Universitätsklinikums Würzburg wünscht Ihnen eine beschwerdefreie Zeit und guten Appetit“

Patienten können im Rahmen ihrer Erkrankung und medizinischen Behandlung ein geschwächtes Immunsystem bekommen. An der Uniklinik Würzburg wird deshalb auch die Ernährung an den jeweiligen Gesundheitszustand angepasst. In unserer Küche herrschen bei der Zubereitung von Gerichten gerade für immunsupprimierte Patienten äußerst strenge Hygienevorschriften, deren Einhaltung ständig kontrolliert und geprüft wird. Dürfen diese Patienten wieder nach Hause, müssen sie sich eine Zeit lang auch dort an bestimmte Hygieneregeln halten.

Die Uniklinik Würzburg empfiehlt ihren Patienten eine keimarme Kost. Welche Lebensmittel bei den zwei Kostformen zugelassen sind und wie Sie diese zubereiten können, erfahren Sie in diesem Buch. Bitte stimmen Sie sich immer mit Ihrem Arzt ab, ob und wann Sie Ihren Speiseplan erweitern und die Art der Zubereitung ändern dürfen. Das ist ganz wichtig, um keine Rückschläge zu erleiden. Einige Patienten denken manchmal, wie soll ich das umsetzen? Die Erfahrung von anderen Patienten zeigt eine ganz einfache Lösung: Wenn alle in der Familie und im Freundeskreis mithelfen und Sie unterstützen, dann klappt das.

Auch Stephan Klein, der Mann unserer ehemaligen Patientin Nanna Klein, möchte Ihnen das Leben als immunsupprimierter Mensch erleichtern. Er hat ein Kochbuch geschrieben, das nur Gerichte enthält, die Sie bedenkenlos zubereiten und essen können. Zusätzlich finden Sie Tipps zur Hygiene und keimarmen Zubereitung von Speisen. Auch die von uns empfohlene Lebensmittelliste ist im Anhang abgedruckt. So können Sie immer wieder nachschlagen, ob das, was Sie gerne kochen und essen möchten, auch erlaubt ist.

Ihr

Prof. Dr. Hermann Einsele

Chefarzt der Medizinischen Klinik und Poliklinik II am Universitätsklinikum Würzburg

Über den Autor

Stephan Klein

„Die guten Dinge sind einfach!“

Stephan Klein, Jahrgang 1962, verheiratet, 2 Kinder, begeisterter Hobbykoch, bekennender Besseresser.

Mit den Koch-Rezepten in diesem Buch wurde Nanna Klein im Jahr 2009 nach ihrer überstandenen akuten myeloischen Leukämie (AML) und allogener Stammzelltransplantation wieder aufgepäppelt.

Keimarmes Kochen

Rezepte und Empfehlungen für Einkauf, Hygiene, Zubereitung

„Genießen Sie Ihr wiedergeschenktes Leben: Wir wünschen guten Appetit“

Was bislang als gesunde Ernährung galt, kann jetzt lebensbedrohend sein. Rohkost? Salat? Nüsse? Bloß nicht!

Nanna Klein sah sich nach Leukämie und Stammzellentransplantation plötzlich in dieser Situation. Wovon soll man sich ernähren? Ihr Ehemann Stephan Klein hat die Liste der verbotenen und erlaubten Lebensmittel in leckere Koch-Rezepte übersetzt. Sie wurden von Ärzten des Universitätsklinikums Würzburg überprüft und für gut befunden.

16,95 €

Keimarm kochen, ISBN 978-3-00-046852-0
buch-keimarm_kochen-rezepte-empfehlungen-fuer-menschen-mit-immunsuppression

Rezepte

Ideen für keimarmes Kochen

Alle Rezepte gelten für 4 Personen. Bitte übernehmen Sie nicht die Gewürz- und Kräuterdekoration von den Fotos! Die Fotos geben nur den Eindruck der Gerichte wieder. Bitte waschen Sie das Gemüse vor dem Kochen gründlich unter fließendem Wasser! Nachwürzen sollten Sie nur mit Salz!
Ob die im Buch vorgestellten Rezepte und Empfehlungen für Sie geeignet sind, besprechen Sie unbedingt mit Ihrem behandelnden Arzt.

Tomatensuppe

2 kleine Dosen geschälte Tomaten, 100 ml Rinderbrühe (Instant), 50 g italienische, Kräutermischung (TK), Zucker, 1 Knoblauchzehe

Tomaten mit Saft, Kräutern und einer Prise Zucker in einen Topf geben, die geschälte Knoblauchzehe hineinpressen, Rinderbrühe dazu gießen, 10 Minuten kochen und dann mit dem Stabmixer pürieren. Fertig.

Risotto mit kleinen Gemüsen

100 g Risotto-Reis, 2 feingewürfelte Schalotten, 2 feingewürfelte Schalotten, 50 g Salzbutter, 500 ml Rinderbrühe, je 1/2 rote, grüne und gelbe Paprikaschote, 1 Möhre

50 g Butter in einer schweren beschichteten Pfanne zerlassen, Risotto-Reis dazu geben und bei mittlerer Hitze glasig dünsten. Dann die feingewürfelten Schalotten kurz mitdünsten. Etwas heiße Brühe angießen und unter Rühren einkochen. Immer wieder Brühe nachgießen, einkochen lassen und rühren. Das dauert etwa 20 Minuten. Möhre schälen, Paprika putzen und alles in sehr kleine Würfel schneiden. Nach 10 Minuten Garzeit zum Risotto geben und weitere 10 Minuten garen.

Kabeljau mit Pfifferlingen

800 g Kabeljau-Rücken, 100 ml Kalbsfond, 400 g Pfifferlinge aus der Dose, 1 zerdrückte Knoblauchzehe, 50 g fein gewürfelte Schalotten, 50 g Butter, Salz, Pfeffer aus der Mühle, Mehl, Rapsöl

Kabeljau in Portionsstücke schneiden, salzen, pfeffern, mit Mehl bestäuben und in etwas Rapsöl rundherum jeweils 2-3 Minuten anbraten. Anschließend für 10 Minuten in den auf 150 Grad vorgeheizten Backofen geben. Butter in einer Pfanne zerlassen, Schalotten und Knoblauchzehe darin andünsten. Pilze dazu geben. Salzen und pfeffern. Kalbsfond angießen und 5 Min. köcheln lassen. Den Fisch auf Tellern anrichten und mit den Pilzen und dem Fond übergießen.

Aktuelles

Neues rund um das Buch